Der Einfall
, des -es, plur. die -fälle. 1. Der Zustand, da eine Sache
einfällt, ohne Plural. 1) So fern einfallen für hinein fallen stehet.
(a) Eigentlich. Der Einfall der Klinke. Daher die Einfallschnalle, an den
Repetiruhren, welche mit der Spitze auf dem Arme der Auslösung ruhet, und
den Rechen unbeweglich erhält, wenn das Schlagwerk sich nicht bewegt. (b)
Figürlich, die plötzliche Annäherung, so wohl lebendiger als
lebloser Dinge. Der Einfall des Feindes in das Land. In welchem Falle auch von
wiederhohlten Handlungen dieser Art der Plural üblich ist. Die Türken
haben ehedem sehr häufige Einfälle in Ungarn gethan. Ein feindseliger
Einfall. Der Einfall der Vögel auf den Vogelherd. Der Einfall des Lichtes
in ein Zimmer. Daher der Einfallswinkel, der Winkel, den der einfallende Strahl
mit dem Spiegel macht, in welchem er gebrochen wird. 2) So fern einfallen so
viel als einwärts fallen bedeutet. Der Einfall eines Gebäudes, des
Hauses, der Mauer u. s. f. Das Haus drohet alle Augenblicke den Einfall.2. Was
einfällt. 1) In einigen Niedersächsischen Gegenden bedeutet Einfall
so viel als Aussaat, d. i. dasjenige Getreide, welches in einen Acker
gesäet wird. Ein Stück Land von drey Himten Einfall. 2) Ein
unerwarteter Gedanke, der mit dem vorher gehenden keinen deutlichen
Zusammenhang hat. Ein artiger, ein kluger, ein scherzhafter, ein sinnreicher,
ein seltsamer, ein thörichter Einfall u. s. f. Er hat oft wunderliche
Einfälle. Hier hast du doch Ein Mahl einen klugen Einfall gehabt. Wie
kommen sie heute auf diesen Einfall? Er hat Einfälle wie ein altes Haus,
eine niedrige Anspielung auf eine der vorigen Bedeutungen dieses
Wortes. [
1695-1696]