Eiferig
, zusammen gezogen, eifrig -er, -ste, adj. et adv. Eifer habend,
Eifer verrathend, in den meisten figürlichen Bedeutungen des Wortes Eifer.
1) Zornig, im gemeinen Leben. Jemanden eifrig machen. Der Herr dein Gott ist
ein eifriger Gott, 2 Mos. 20, 5; Kap. 34, 14. Denn des Eifrigen (des eifrigen
Gottes) Ohr höret alles, Weish. 1, 10. Vermuthlich wird in diesen Stellen
auf die Niedersächsische Bedeutung des Wortes eifern gesehen, wo es
besonders bedeutet, eine Beleidigung durch den Weg Rechtens zu rächen
suchen. 2) Zornig über gekränkte Gerechtsame, eifersüchtig, in
einigen Oberdeutschen Gegenden. 3) Neidisch, auch nur in einigen Oberdeutschen
Mundarten. 4) Mit lebhafter, unruhiger Bemühung. Ein eifriges Gebeth.
Eifrig bitten. Eine eiferige Liebe. Er arbeitet sehr eiferig. Sie stritten sehr
eifrig mit einander. Eiferig auf etwas seyn, im gemeinen Leben.Anm. Im Nieders.
und Dän. ivrig, im Isländ. yfr.1. [
1669-1670]