Die Eiderdunen
, sing. inus. die zarten Federn von dem Bauche des Eidervogels,
welche unter allen Flaumfedern die größte Elastizität haben; in
den gemeinen Mundarten Etterdunen, Otterdunen, Fiderdunen, Sterndunen.
S. das folgende. Die letzte Hälfte dieses Wortes
ist das Nieders. Dunen, Flaumfedern, welches in dem Munde der Hochdeutschen oft
in Daunen verwandelt wird.
S. Dehnen und Flaumfeder. Im Franz. heißen diese
Federn Aigledon, im Engl. Down. [
1667-1668]