Düten
, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, auf einem
Horne blasen, im gemeinen Leben. So düten die Hirten auf dem Lande, und
die Nachtwächter in einigen Städten.Anm. Im Nieders. tuten, teuten,
von Teute, ein Blasehorn, im Holländ. tuyten, im Engl. to toot, im Schwed.
tuta, tönen überhaupt, im Angels. thutan, heulen; entweder von dem
vorigen Düte, ein Horn, oder, welches noch wahrscheinlicher ist, als eine
Nachahmung des Tones der dadurch hervor gebracht wird. [
1623-1624]