Der Durchschlag
, des -es, plur. die -schläge, von dem folgenden Verbo. 1)
Die Handlung des Durchschlagens, in einigen wenigen Fällen des Verbi, auch
hier vielleicht nur selten, und ohne Plural. Einen Durchschlag machen, einen
Ort an [
1601-1602] einer Stelle durchschlagen, damit man
durch die Öffnung in einen andern kommen könne; auch im Bergbaue. 2)
Was durchgeschlagen wird, oder durchschlagen worden; auch nur in einigen
Fällen. So wird diejenige Öffnung, welche durch Einschlagen einer
Stelle in einem abgetheilten Orte gemacht wird, im gemeinen Leben ein
Durchschlag genannt. Auf eben dieselbe Art ist in dem Bergbaue der Durchschlag
die Öffnung, welche aus einem Orte oder Gebäude in den andern gemacht
wird; in welcher Bedeutung das Latein. Dorslagus schon in einer Urkunde von
1208 in Spergs Tyrol. Bergwerksgeschichte vorkommt. Etwas mit offenen
Durchschlägen beweisen, das Recht auf einen Gang durch Einschlagung in das
Gebäude des jüngern Nachbars beweisen. In einigen Oberdeutschen
Gegenden, wo durchschlagen als ein Neutrum für ausschlagen üblich
ist, bedeutet Durchschlag auch den Ausschlag an der Haut, und die
Durchschlechten Finnen an der Haut. 3) Ein Werkzeug, womit etwas
durchgeschlagen wird. In diesem Verstande ist der Durchschlag bey den
Zimmerleuten oft so viel als ein Stämmeisen, Löcher damit in und
durch das Holz zu schlagen. Bey den Schmieden und Schlössern ist es ein
spitziger eiserner Hammer, das Eisen vermittelst eines darauf gethanen Schlages
damit zu durchlochen. Bey den Feuerwerkern führet diesen Nahmen ein
spitziger Pfriemen, die Kunstfeuer damit zu öffnen. In etwas anderm
Verstande hat man Durchschläge, gewisse Körper durch dieselben zu
schlagen, um sie von gröbern Körpern abzusondern. In den Küchen
ist der Durchschlag ein bekanntes blechernes rundes Werkzeug, mit einem
durchlöcherten Boden, Wasser und andere Feuchtigkeiten dadurch von
gröbern Körpern abzusondern; welches Werkzeug sonst auch ein Seiher,
in Niedersachsen ein Stortvat, Stürzfaß, genannt wird. In den
Pochwerken verstehet man unter Durchschlag oder Durchwurf ein von Draht
geflochtenes Gitter, das gepochte Erz durch dasselbe zu
rädern. [
1603-1604]