Der Dünger
, des -s, plur. von mehrern Arten, ut nom. sing. 1) Alles,
wodurch ein Acker gedünget oder fruchtbar gemacht wird. In diesem
Verstande werden Märgel, Asche, Salze, Horn u. s. f. mit unter dem Nahmen
des Düngers verstanden. 2) In engerer Bedeutung, die mit Stroh oder Laub
vermischten Auswürfe der Thiere; im gemeinen Leben der Mist.Anm. Im
Oberdeutschen lautet dieses Wort der Dung, und in einigen Gegenden die
Dünge. Das Engl. Dung, Angels. Dinca, Schwed. Dynga, Finnländ.
Tungio, kommen mit dem Deutschen in der zweyten Bedeutung überein. Da
Dyng, Dynga im Schwedischen und Dänischen auch einen Haufen bedeutet, so
glaubt Ihre, daß die Benennung des Dunges oder Düngers daher
rühre, weil man denselben gemeiniglich in Haufen aufzuschütten
pflege; eine Ableitung, die dieses sonst so scharfsinnigen Wortforschers nicht
würdig ist. Dung scheinet vielmehr ursprünglich den natürlichen
thierischen Auswurf zu bedeuten. Dyngan bedeutet im Angels. diesen Auswurf von
sich geben, und bedung im Engl. mit Koth besudeln.
S. Stinken, welches bloß durch den Zischlaut von
diesem Worte unterschieden zu seyn scheinet. Übrigens wird der Dünger
oder Mist im Nieders. auch die Gaare, von dem alten Gor, Hor, Koth, (
S. Hornung,) die Geile, der Scheren, Scharn, Angels.
scearn, Schwed. und Isländ. skarn, Griech. -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , genannt.1. [
1573-1574]