Das Drittel
, des -s, plur. ut nom. sing. der dritte Theil eines Ganzen,
für Drittheil. Ein Drittel einer Elle. Ein Drittel bedeutet oft den
dritten Theil eines Thalers, so fern derselbe aus einer einzigen Münze
bestehet. Sächsische, Brandenburgische Drittel, d. i.
Dreyßigkreuzerstücke. Im gemeinen Leben hat man mit diesem Worte
verschiedene Zusammensetzungen. Ein Drittelgut, welches nur den dritten Theil
eines Bauerngutes ausmacht. Ein Drittelbauer oder Drittler, der ein solches Gut
besitzet. Ein Drittelstück, ein Drittelsthaler, ein
Dreyßigkreuzerstück u. s. f. Die Drittelmenge, eine Metze im
Hannöverschen, deren drey auf einen Hinten gehen, zum Unterschiede von den
Viertelmetzen, deren vier einen Hinten machen.
S. auch Dreydrittel. [
1555-1556]