Dritte
, adj. welches die Ordnungszahl von drey ist. Zum dritten Mahle.
Der dritte Tag. Wir haben heute den dritten, d. i. den dritten Tag dieses
Monaths. Die dritte Stunde. Das dritte Jahr. Selbdritte kommen, mit zweyen
kommen, so daß man der dritte ist.
S. Selb. Sehr oft bedeutet dieses Zahlwort nur eine
andere Person oder Sache außer zweyen. An einem dritten Orte zusammen
kommen, an einem Orte außer den Behausungen der zwey zusammen kommenden.
In weiterer Bedeutung gebraucht man dieses Wort auch, wenn derer, die zusammen
kommen, mehr als zwey sind. Wir wollen uns vergleichen, aber ohne Nachtheil
eines dritten. Damit er es nicht von einem dritten erfahre.
So züchtig sind zu aller Zeit, So unerbittlich viele
Schönen, Die doch den Wahn der GrausamkeitIn eines dritten Arm
verhöhnen, Haged.
Der dritte Mann, der dritte, bedeutet oft auch einen
Schiedsrichter, den zwey streitige Parteyen freywillig erwählen; ein
Obmann, in den gemeinen Mundarten ein Drittmann. So daß er, wenn er will,
kann geben (abgeben) Dritte-Mann, Opitz.
Dort war vertraulich seyn der Drittmann unsrer Herzen,
Günth.
Anm. Bey dem Ulphilas lautet dieses Zahlwort thridja, bey dem
Kero dritta, dritto, bey dem Ottfried thritta, thritto, im Angels. dridda, im
Nieders. drüdde, darbe, im Holländ. derde, dryde, im Engl. third, im
Wallis. thryttyd, im Schwed. tredje, im Isländ. thridie, im Latein.
tertius, im Griech. -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - . Dieses Wort ist, wie die meisten Ordnungszahlen, im
Plural nicht gebräuchlich. [
1555-1556]