Draußen
, ein Nebenwort des Ortes, welches aus dar außen zusammen
gezogen ist, und den Ort außerhalb des Ortes, wo wir uns befinden,
besonders außerhalb des Hauses, andeutet. Er ist nicht in dem Hause, er
ist draußen, außerhalb des Hauses. Sagte ers seinen beyden
draußen, 1 Mos. 9, 29, die sich draußen außerhalb des Gezeltes
befanden, nach einer ziemlich harten Figur. In der Deutschen Bibel wird dieses
Wort oft figürlich, für in der Fremde, außerhalb unserer
bürgerlichen oder kirchlichen Gemeinschaft, gebraucht, welche Figur aber
im Hochdeutschen nicht üblich ist. Deiner Mutter Tochter, daheim oder
draußen geboren, 3 Mos. 18, 9. Denn was gehen mich die draußen an? 1.
Cor. 5, 12. Wandelt weislich gegen die, die draußen sind, Col. 4, 5.Anm.
Bey dem Ottfried lautet dieses Nebenwort tharuze, und einige Jahrhunderte nach
ihm da ußen. Man hat dieses Wort getadelt, so wie droben, drunten u. s. f.
Allein in dem täglichen Umgange ist es doch unentbehrlich. Die
vollständige Form daraußen ist im Hochdeutschen nicht üblich.
S. auch Haußen. [
1537-1538]