Der Drache
, des -n, plur. die -n. 1. Eigentlich, eine ungeheure Schlange,
mit Flügeln, welche mit der Zeit eine ungewöhnliche Größe
erlangt, Feuer aus ihrem schrecklichen Schlunde speyet, und mit ihrem
tödlichen Athem ganze Gegenden vergiftet. So haben wenigstens die
ältern Naturkundigen dieses Ungeheuer geschildert, und der
leichtgläubige Pöbel hat noch eben dieselben Begriffe von demselben.
Aus der Wurzel der Schlangen wird ein Basilisk kommen und ihre Frucht wird ein
feuriger fliegender Drache seyn, Es. 15, 29. Da Löwen und Löwinnen
sind; ja Ottern und feurige fliegende Drachen, Kap. 30, 6. Und so in andern
Stellen mehr. Indessen ist doch dieses ganze Thier mit allen seinen
fürchterlichen Eigenschaften ein Hirngespinst. Die neuern Naturkundigen
haben indessen diesen Nahmen noch beybehalten, und ihn theils einer Art
großer morgenländischer Schlangen beygelegt, theils einer Art
Eidechsen mit vier Füßen und Ohren, welche an der Seite eine Haut
hat, die ihr zum Fliegen dienet, übrigens aber den Menschen
unschädlich ist, und in Indien und Afrika angetroffen wird. Michaelis hat
bewiesen, daß das Ungeheuer, dessen in der heil. Schrift unter dem Nahmen
des Drachen Meldung geschiehet, die gehörnte Schlange, Cerastes, L. ist,
die aber doch bey weiten nicht so fürchterlich ist, als sie vorgestellet
wird.2. Figürlich, wegen einiger Ähnlichkeit mit dem Drachen der
Einbildung. 1) Ein Gestirn von zwey und dreyßig Sternen nahe am Nordpole,
welchem schon die Alten den Nahmen des Drachen gegeben haben, daher es schon
Ottfried then Drachon nennet. 2) Wenn sich gewisse öhlige oder harzige
Dünste in der mittlern Region der Luft versammeln, sich entzünden,
und im Brennen einen langen feurigen Schweif hinter sich herziehen, so wird
diese Erscheinung von dem großen Haufen der fliegende Drache genannt, von
welchem der Aberglaube eine Menge thörichter Mährchen zu
erzählen weiß. 3) Eine veraltete Art des groben Geschützes,
welche zwey und dreyßig bis vierzig Pfund Eisen schoß, und sieben
tausend Pfund wog. 4) Der Teufel, doch nur in der biblischen Schreibart, wo er
mehrmals der große, der alte Drache genannt wird. 5) In den niedrigen
Sprecharten, eine Benennung einer zornigen, zänkischen Person. 6) Ein
langer Streifen Papier, welchen die Kinder in der Luft fliegen lassen. 7) Eine
Art Fische,
S. Drachenfisch.Anm. Bey dem Ottfried lautet dieses Wort
Draccho, bey dem Notker Traccho, bey dem Stryker Track, im Nieders. Drake, im
Angels. Draca, im Engl. Dragon, im Wallisischen Draig, im Dän. Drage, im
Schwed. Drake, im Böhmischen Drak, im Russ. Drakon, im Franz. Dragon, im
Ital. Dracone,welche, wie es scheinet, insgesammt von dem Latein. Draco und
Griech. -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - abstammen. [
1531-1532]