Damascener
, adj. indecl. welches von dem Nahmen der Stadt Damascus in
Syrien abgeleitet ist, und verschiedenen Substantiven vorgesetzet wird, den Ort
ihres Ursprunges anzudeuten. Die Damascener Arbeit, die Bearbeitung des Eisens
und Stahles auf Türkische Art, da man demselben nicht nur eine besondere
Härte, sondern auch eine flammige Gestalt geben, und goldene und silberne
Figuren in dasselbe einzulegen weiß, welche Kunst durch die Kreuzzüge
aus Damascus in Europa bekannt geworden; ingleichen die auf solche Art
verfertigten Werkzeuge. Damascener Eisen oder Stahl, das auf solche Art
zubereitete Eisen oder Stahl. Die Damascener Klinge, eine Art vortrefflicher
Degen- und Säbelklingen aus Damascener Stahle, welche seit dem vorigen
Jahrhunderte aber auch zu Sohlingen verfertiget werden. Damascener Pflaumen,
Pruna Damascena, L. eine Abänderung der gemeinen Pflaumen, welche
fleischig, füß und rund sind, und aus Syrien nach Europa verpflanzet
worden. Schon zu Plinii Zeiten waren sie unter diesem Nahmen den Römern
bekannt. Die Damascener Rose, eine Art kleiner weißer oder gelblicher
Rosen, welche einen sehr schönen Geruch hat, daher sie auch Moschrose oder
Muskaten-Rose genannt wird. Sie ist gleichfalls bey der Stadt Damascus in
Syrien zu Hause. [
1375-1376]