Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Die Docke | | Die Docke

Die Docke

, plur. die -n, in den Seestädten, ein besonderer Ort in den Häfen oder an dem Ufer des Meeres, wo neue Schiffe gebauet und alte ausgebessert werden. Er hat einen mit Schleusen versehenen Canal, darein das Schiff mit der Fluth gebraucht wird, und sich bey der Ebbe, wenn das Wasser wieder abläuft, auf die Lagerhölzer setzt, da denn die Schleusen verschlossen werden. An einigen Orten, die Dockforme, von dem Franz. Forme, eine Docke.Anm. In dieser Bedeutung lautet es im Engl. Dock, im Dän. Dakke, im Schwed. Docka. Junius leitet es von den Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , ein Behältniß, Casaubonus aber von - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , ein Kasten, Schrank, her; Ableitungen, die man nur anführen darf, um ihre Unschicklichkeit zu zeigen. Die neuern Sprachforscher, Ihre selbst nicht ausgenommen, wissen indessen keine besseren. Da der Canal da Hauptstück einer Docke ist, so hätte man doch leicht auf das Angels. dican, graben, fallen können, von welchem auch Deich und Teich herstammen; S. beyde Wörter. Im mittlern Lateine bedeuten Doccia, Doga, Doha, Dugaria, sowohl einen Graben, als auch ein Trinkgefäß. Im Ital. ist Doccia noch jetzt ein Canal.3. [1507-1508]
Die Docke | | Die Docke