Die Dirne
, plur. die -n. 1) Eine junge unverheirathete Person des andern
Geschlechtes. In dieser Bedeutung war dieses Wort ehedem in edlem Verstande
üblich, indem nicht nur die Nonnen, sondern auch die Jungfrau Maria damit
beleget wurden. Heut zu Tage ist es in derselben im Hochdeutschen beynahe
veraltet, und man nennet in Niedersachsen nur noch die ledigen Weibespersonen
gemeiner Leute Dirnen.
Wie manche frische Dirne Schminkt sich aus jenem Bach,
Haged. Denn oft die Natur auf eine de blühenden Dirnen Ihre
glücklichsten Reize verschüttet, Zachar.
2) Eine Magd, welche Bedeutung gleichfalls nur noch im
Niedersächsischen angetroffen wird.Anm. Im Nieders. lautet dieses Wort in
beyden Bedeutungen Deren. Thiarna, Thierna, ist schon bey dem Ottfried und
Willeram eine Jungfrau und Thiarnaduam bey dem ersten die Jungfrauschaft. Eben
derselbe gebraucht Thiarna auch für eine Kindbetterinn. Bey den
Schwäbischen Dichtern ist Diuren so viel als ein Mädchen, und
Älfrik braucht Dyrna für eine Hure. Wachter glaubt, daß dieses
Wort aus Thienerne, eine Dienerinn, zusammen gezogen sey. Allein die Bedeutung
einer Magd ist neuer, wenigstens kommt sie bey den ältern Fränkischen
und Alemannischen Schriftstellern bey weitem nicht so häufig vor. Das
Schwed. Taerna, und Isländ. Therna bedeuten gleichfalls eine Magd, und in
der erstern Sprache ist Thyr ein Knecht. [
1503-1504]