Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Der, die, das | | Derb

Der, die, das

, Pronomen demonstrativum, demonstrativo-relativ. und relat. welches in doppelter Gestalt vorkommt.I. In Verbindung mit seinem Substantive, da es in der Declination von dem Artikel nicht unterschieden ist, nur daß es in allen seinen Endungen mit einem etwas schärfern Tone ausgesprochen wird. Es ist,1. Ein Demonstrativum, da es einen Gegenstand bezeichnet, auf welchen man gleichsam mit Fingern zeiget, und für dieser, diese, dieses stehet. Der Mann da hat es gethan. Er ist den Augenblick gestorben, für diesen Augenblick. Ich kann ihn noch die Stunde nicht dazu bringen. Die Jahre her hatte ich viel zu thun, Gottsch. Das Mahl, für dieses Mahl. Der Acker ist nicht unser, er gehöret den Leuten da, für diesen. In der im gemeinen Leben üblichen R. A. von Stund an, wird es auch ausgelassen.2. Ein Demonstrativo-Relativum, wo es den Gegenstand vermittelst eines nachfolgenden Satzes bestimmet, und sich auf ein Relativum beziehet, für derjenige, diejenige, dasjenige. Er ist der Mann der (derjenigen) Frau, welche wir gestern sahen. Ich gab es dem (demjenigen) Bedienten, welchen du gestern zu mir schicktest. Das ist nicht der (derjenige) Ort, wo ich mich lange aufzuhalten wünschte. Es gehöret den Männern, welche wir gestern sahen. Die Häuser der Bürger, welche abgebrannt sind. Die (diejenigen) zehen Worte, die der Herr zu euch redete, 5 Mos. 10, 4. Der Stein, den die Bauleute verworfen haben, Marc. 12, 10.In vielen Fällen ist dieses Pronomen von dem Artikel fast gar nicht unterschieden, zumahl wenn der folgende relative Satz mehr eine Beschreibung, als beziehende Bestimmung enthält; z. B. da traten die Sadducäer zu ihm, die da halten, es sey keine Auferstehung, Marc. 12, 18. Sie sind nicht der erste, welcher mir das sagt. Ich legte die Tafeln in die Lade, die ich ge-macht hatte, 5 Mos. 10, 5. Als ich von dem Berge ging, der mit Feuer brannte, Kap. 9, 15. Die Natur thut nirgends einen Sprung, auch in den Sprachen nicht. Der Übergang von einem Theile der Rede, von einem Falle, von einer Regel, von einer Bedeutung zur andern, geschiehet alle Mahl durch sehr unmerkliche Grade. In den Sprachlehren bemerkt man gemeiniglich nur die am meisten hervorstehenden Fälle, und übergehet die, welche am wenigsten merklich sind, und verursachet dadurch oft Verlegenheit. Man wird diese Anmerkung so wohl in der Deutschen, als in andern Sprachen sehr oft mit Nutzen anwenden können.Hieraus erhellet zugleich, daß es unbillig, und einem Hochdeutschen Ohre äußerst unangenehm ist, wenn man dieses Pronomen in Verbindung mit seinem Substantive im Genit. und Dat. Pluralis derer und denen spricht und schreibt. Schwerlich wird man zur Behauptung dieses Satzes etwas anders, als die Oberdeutsche Gewohnheit anführen können, welche so wohl den Artikel als auch die Pronomina der auf die folgende verlängerte Art decliniret.II. Allein und ohne Hauptwort, da es auf folgende Art decliniret wird. Sing. Plur. Nom. der, die, das. die. Gen. dessen (deß), deren(der), dessen (deß). derer, (der). Dat. dem, der, dem. denen (den). Acc. den, die, das. die. dieses Pronomen ist wiederum,1. Ein Demonstrativum, da es für das Absolutum dieser, diese, dieses stehet. Der Reiche nicht, denn wie sollte der Unrecht haben können! Das wissen nur Dichter, und was wissen die nicht! Das will ich nicht hoffen. Wessen ist das Haus? Antw. dessen da, oder deß da, d. i. dieses Mannes da; oder deren da, der da, d. i. dieser Frau da. Dem sey, wie ihm wolle. Wenn dem also ist. Es ist an dem, es ist nicht an dem, es ist wahr, es ist nicht wahr. Wenn das alles dein Ernst ist. Mein größter Kummer ist der, daß ich von dir entfernt bin. Was spricht Herr Damis? Hat auch der eine Freude über deine Erbschaft? Gell. Ihr könnt zum Gärtner gehn, der will euch Blumen geben, Weiße. Jetzt habe ich sechzehn Frühlinge gesehen; doch keiner war so schön wie der, Geßn.An dem, in dem oder indem, nachdem, zu dem, von dem, mit dem, werden oft figürlich gebraucht. Es ist an dem, es ist wahr. Es war an dem, daß er zu mir kommen wollte, er war im Begriffe, zu mir zu kommen. Indem und nachdem kommen auch in Gestalt einer Conjunction vor, S. diese Wörter. Mit alle dem, oder bey dem allen, ungeachtet alles dieses. Von dem, vor diesem, ehedem.
Der selber mich vor dem zur Tugend auferzogen, Schleg.
Zu dem im gemeinen Leben für über dieß.
Zu dem, was hast du zu befahren? Hall.
Wenn dieses Pronomen in zwey auf einander folgenden Sätzen verdoppelt wird, so stehet es oft für dieser und jener.
Das Geschick, Das stets den Wechsel liebt, Den glücklich macht, den plagt, Gottsch.
Zuweilen auch nur für dieser allein. Man trägt sich zwar mit der und jener Sage, Mich. Ingleichen für jener. Man denkt an dieß und an das, wenn man allein ist.
O wie flattert er umher, Bald zu dieser, bald zu der! Weiße.
[1457-1458] Das Neutrum das kann auch absolute für alle Geschlechter und Zahlen gebraucht werden. Ist das deine Freude? Ist das deine Frau? Das sind die Männer, die uns Weisheit lehren wollen. Kinder und Bücher, das sind sein ganzer Reichthum.Wenn dieses Pronomen zu Anfange eines Satzes stehet, so hat es das Verbum gleich nach sich, und der Nominativ der Person, wenn einer vorhanden ist, tritt hinter dasselbe; dagegen das Relativum das Verbum bis an das Ende der Rede verschiebet. Den habe ich niemahls gesehen; aber, der Mann, den ich niemahls gesehen habe.2. Ein Demonstrativo-Relativum, welches wieder von gedoppelter Art ist.1) Es beziehet sich auf ein nachfolgendes Relativum, doch so, daß die demonstrative Bedeutung die herrschende ist, und alsdann stehet es für derjenige, diejenige, dasjenige. Sollte der nicht mein Freund seyn, welcher mir meine Fehler aufdeckt? Ohne die Kräfte der Seele würde der Mensch ein Raub alles dessen (oder deß) seyn, was ihm jetzt gehorchen muß. Dusch.
Die Tochter deß, der einst ein Bundesgenosse Der Römer war, Schleg.
Urtheile daraus von dem Geiste derer, welche uns als Abtrünnige betrachten, Mosh. Warum sollte ich den Verlust derer beweinen, die nicht gestorben sind? Das sind die Nahmen derer, die ihm zu Jerusalem geboren sind, 2 Sam. 5, 14. Da war die Zahl derer, die geleckt hatten u. s. f. Richt. 7, 6. Und derer, die vor ihm gewesen sind, ist keine Zahl, Hiob. 21, 33. Ich bin dein Mitknecht und deiner Brüder der Propheten, und derer, die da halten die Worte dieses Buches, Offenb. 22, 9. Das ist aber der Wille deß, der mich gesandt hat, Joh. 6, 40.Der zusammen gezogene Genit. Sing. für dessen ist hier sehr häufig, und stehet selbst der höhern Schreibart nicht übel. Das Fämin. deren möchte wohl nicht leicht vorkommen, noch weniger aber in das zusammen gezogen. Man sagt nicht, sie ist die Tochter deren, oder der, welche wir gestern sahen, sondern der Frau, ob man gleich ohne Bedenken im Masculino sagen kann, sie ist die Tochter dessen, oder deß, welchen u. s. f. Der zusammen gezogene Genit. und Dat. Plur. der und den, für derer und denen, wird sich selbst in der vertraulichen Schreibart kaum entschuldigen lassen.Das Neutrum das kann auch hier für alle Geschlechter und Zahlen stehen. Ist nicht Themirens Vater eben das, was du bist?Ein unangenehmer Gallicismus ist es, wenn anstatt der Wiederhohlung eines Substantives, welches einen Genitiv erfordert, zu dem letztern das Demonstrativo-Relativum der oder derjenige gesetzt, und das Substantiv zum zweyten Mahle verschwiegen wird. Die Größe der Sonne übertrifft die, oder diejenige, des Monds. La grandeur du soleii surpasse celle de la lune, für übertrifft die Größe des Mondes. Im gemeinen Leben, besonders Niedersachsens, vermeidet man diesen Fehler durch das Possessivum. Die Größe der Sonne übertrifft des Mondes seine. Allein in der anständigern Schreibart wird die kleine Weitläuftigkeit, welche durch die Wiederholung des Substantives verursachet wird, immer erträglicher seyn, als eines dieser beyden Hülfsmittel.2) Oder es beziehet sich auf ein vorher gegangenes Individuum, doch so, daß die demonstrative Bedeutung sehr merklich hervorsticht; da es denn für das Demonstrativo-Relativum derselbe, dieselbe, dasselbe, stehet. Wer sein Leben erhalten will, der wird es verlieren, Luc. 9, 24. Wer sich aber mein schämet,deß (oder dessen) wird sich des Menschen Sohn auch schämen, V. 26. Wir haben keine Äpfel mehr, aber du hast deren noch. Wie viel hast du deren noch? Die aber gessen hatten, der (deren) waren bey 5000 Mann, Matth. 24, 21. Ich habe dessen genug. Zu dessen Urkunde, haben wir u. s. f. Dieser ist der (deren) einer, Marc. 14, 69. Warlich du bist der einer, V. 70.Nach wer oder was kann es, wenn es das Prädicat anfangen sollte, auch weggelassen werden. Wer reich werden will, fällt in Versuchung, für der fällt u. s. f. Nach den Relativis der und welcher aber darf es niemahls wiederhohlet werden. Der Krieg, der, oder welcher so lange gewüthet hat, neiget sich zum Frieden, nicht, der neiget sich u. s. f. Es müßte denn ein besonderer Nachdruck solches erfordern, aber alsdann ist es auch nicht mehr dieses Pronomen, sondern das Demonstrativum. Der Unwürdige, welchen ich so viele Wohlthaten erwiesen habe, der ist mein Verräther, wo es deutlich genug für dieser und nicht für derselbe stehet.Da sich dieses Pronomen immer mehr der folgenden relativen Bedeutung nähert, so scheinet es auch, daß der Genit. Plur. deren sich für dasselbe besser schicke, als der mehr demonstrative derer. Freylich lehren viele Sprachlehrer ein anderes; allein es hat auch noch keiner dieses ganze Fürwort gehörig aus einander gesetzt. Diese Herren kennen höchstens nur das Demonstrativum und das Relativum der, und übergeben die mittlern Stufen, die diese zwey Extrema verbinden, mit Stillschweigen.Die Deutschen können statt dieses Demonstrativo-Relativi oft das Possessivum Reciprocum gebrauchen, und im gemeinen Leben geschiehet solches mehr als zu oft. Wer Gott liebt, hält seine Gebothe, für dessen Gebothe. In der anständigern Sprechart gebraucht man doch lieber das Relativum, zumahl wenn die Deutlichkeit solches erfordert, und eine Beziehung auf ein entfernteres Substantiv ausgedruckt werden soll. Mein Freund ging mit deinem Bruder auf seinen Acker, beziehet sich auf die Hauptperson, auf meinen Freund. Soll des Bruders Acker angedeutet werden, so muß es dessen heißen.
Wie selig, Henzi, ists fürs Vaterland sich grämen, Und sein (besser dessen) verlaßnes Wohl freywillig auf sich nehmen, Less.
Hier stehet das Possessivum völlig am unrechten Orte. So auch: Ich seufze nicht ins Leben zurück, um seiner Freuden länger zu genießen, Dusch, für dessen. S. Sein.Ein anderer Gebrauch dieses Demonstrativo-Relativi ist von der neuern Höflichkeit eingeführet worden, und bestehet darin, daß man die Genitive dessen und deren anstatt der Possessiven gebraucht, wenn man mit Personen zu thun hat, für welche man sein und ihr für zu wenig, dero aber für zu viel hält. Guter Freund, dessen Schreiben habe wohl erhalten u. s. f. für sein Schreiben. S. Dero, welches auch nichts anders ist, als der alte Genitiv dieses Pronominis.Eine Oberdeutsche Schönheit ist es, wenn dieses Pronomen zwischen das Substantiv und dessen Adjective gesetzet wird. Dem gesamten Reiche und allen und jeden dessen Ständen, für dessen sämmtlichen Ständen. und in unverhoffter widriger dessen Entstehung, für in dessen unverhoffter u. s. f.3. Ein bloßes Relativum, welches sich auf ein vorher genanntes Individuum beziehet, für das relative welcher, welche, welches, stehet, in der Declination von den obigen darin abweicht, daß es im Genit. Plural. deren, nicht aber derer hat, und in keiner Endung zusammen gezogen werden darf. Er ist derjenige nicht, der er seyn sollte. Die Person, die du liebest. Ein Greis, dessen Seele schon allen ihren Muth ver- [1459-1460] loren hat. Ich sage dir solches mit der Freymüthigkeit eines Mannes, der nichts mehr zu fürchten, noch zu hoffen hat. Ist dieser nicht Jesus - des Vater und Mutter wir kennen? Joh. 6, 42. Der Dichter, dessen du erwähnetest. Die Verse, deren Schönheit du so lobtest. Die Vergeltung, deren er in dieser Welt nicht mehr genießen kann. Viele von denjenigen, deren Vorfahren tugendhaft waren.
Du, der des Glaubens lacht, du, der der Weisheit fluchet! Kästn. Unglücklicher! der, schon von Hoffnung trunken, Des Oceans Gebiether ist, Raml. Der Staub, den ich jetzt trete, der Staub war ihr Gebein, Dusch.
Der Nominativ dieses Fürwortes kann oft zierlich per appositionem bey Fürwörtern der ersten und zweyten Person stehen. Der ich mich deiner so getreulich angenommen habe. Wir, die wir uns selbst nicht kennen. Ich verzehre meine Kräfte in Thränen, und von dem, der ich war, ist kaum der Schatten mehr übrig, Dusch. Der du von Ewigkeit bist. Du, der du die Dinge unter so vielerley Gestalten gesehen hast. Ihr, die ihr im Überflusse geboren worden, die ihr nur leben dürfet, um zu genießen, Sonnenf.
O der du über uns mit deinem Vater sitzest, Opitz. Der du mit Allmacht dieses Element beherrschest, Raml.
In Ansehung der dritten Person muß das Gehör den Ausschlag geben, ob diese Wortfügung anzurathen ist. Rechtschaffener Mann, der sie mich so großmüthig unterstützt haben, möchte eben nicht einem jeden gefallen.Wenn von einer ungewissen Sache die Rede ist, so verlangt es den Conjunctiv. Da ist keiner, der Gutes thue. Ein Latinismus aber ist es, wenn es für auf daß, und für daß, wenn dieses Bindewort den Conjunctiv erfordert, gesetzet wird. Gott hat seinen Sohn gesandt, der uns erlösete, für daß er uns erlösete.Daß dieses Pronomen das Verbum bis an das Ende der Rede verschiebe, ist bereits oben bemerket worden. Aus den bisher angeführten Beyspielen erhellet zugleich, daß es von dem vorher gehenden Substantive, auf welches es sich beziehet, das Geschlecht und die Zahl, die Endung aber von dem folgenden Zeitworte annimmt.Wenn dieses Relativum auf derjenige oder auf das Demonstrativo-Relativum der folget, so ist es mit welcher einerley, schickt sich aber alsdann besser für die lebhafte und geschwinde Rede der Vertraulichkeit, als für die gesetztere und anständigere Schreibart. Freund, den ich liebe, hat in der vertraulichen Schreibart nichts Verwerfliches; obgleich in der edlern und feyerlichen, Freund, welchen ich liebe, anständiger klingt. Ehedem gebrauchte man es auch für das Absolutum was. Thaz uuir Engil nennen, thaz heizent u. s. f. Ottfr. Thaz thu tuost, tiu sliumor, was du thust, thue bald, ebend. Noch jetzt höret man zuweilen im gemeinen Leben: halte das du hast; für was. Alles, das du hier siehest.Anm. 1. Wenn man die Sache genau erwäget, so wird man finden, daß der Unterschied dieses dreyfachen Pronominis seinen guten Grund hat. Da derselbe von keinem unserer ältern Sprachlehrer gehörig beobachtet worden, so sind auch die Regeln, welche sie davon geben, voller Widersprüche und Verwirrung. Die meiste Verschiedenheit, betrifft den Genit. Pluralis derer und deren, worüber man so viele Meinung hat, als Sprachlehren vorhanden sind. In Gottscheds Sprachkunst hat auch das Relativum derer, und er selbst schrieb doch niemahls so, sondern gebrauchte für dieses Relativum alle Mahl ganz richtig deren. Diese Ver-schiedenheit betrifft indessen nur die Hochdeutsche Mundart. Die Oberdeutsche decliniret, wie schon gesagt worden, den Artikel und alle Pronomina auf einerley Art. In dieser Mundart hat nun der Genitivus Pluralis auch bey dem Relativo freylich derer, aber so lautet in derselben auch der Genit. Singul.
Natur von derer Kraft, Luft, Welt und Himmel sind, Opitz.
In andern Oberdeutschen Gegenden lautet der Genitivus und Dativus Singul. des Relativi dero, welches bey uns nur noch als ein Ehrenwort üblich ist; S. dieses Wort. Bey den ältesten Fränkischen und Alemannischen Schriftstellern findet man die Pronomina der selten anders als mit der abgekürzten Declination. Oba er thez habet ruah, ob er dessen Sorge trage, Ottfr. Den chund ist din nam, denen kund ist dein Nahme, Pewger Pf. 9. Was der (deren) in Steyr waren, Horn. Des (dessen) ward leyder wohl inn, ebend.Da die Hochdeutschen die verlängerte Declination der neuern Alemannen, in Ansehung des Pronominis der, wenn es ohne Substantiv gebraucht wird, angenommen, in Ansehung des Artikels aber es bey dem Alten gelassen haben: so ist nur die Frage, ob der Genitivus Plural. derer oder deren heißen müsse? Das Demonstrativum hat außer allem Streit derer, und das Relativum hat, wenn man wenige Sonderlinge ausnimmt, bey den meisten deren. Das Demonstrativo-Relativum stehet zwischen beyden in der Mitte, und verbindet gleichsam diese beyden Extrema. Es scheinet daher billig zu seyn, daß es in denjenigen Fällen, wo es sich mehr der demonstrativen Bedeutung nähert, d. i. wo es für derjenige stehet, derer, und wo es mehr relatives an sich hat, oder für derselbe stehet, deren habe. Man ziehe ein gutes Gehör zu Rathe, so wird man von der Billigkeit dieser Regel überzeuget werden.Anm. 2. Von der Zusammenziehung des Demonstrativi und Demonstrativo-Relativi der mit den Präpositionen S. Da II.Anm. 3. Im gemeinen Leben hat man noch die Gewohnheit, den weiblichen Genitiv des Singulars deren, und den Genitiv. Plural. aller drey Geschlechter derer und deren, so wohl des Demonstrativi als auch des Relativi, mit den Substantiven Halben, Wegen und Willen zusammen zu ziehen, und vermittelst des t euphonici, derenthalben, derentwegen und derentwillen daraus zu bilden. Ich habe es derenthalben, derentwegen, oder um derentwillen gethan, die ich liebe, d. i. um derer willen, die ich liebe, oder auch im Singular, um der Person willen, die ich liebe. Ich weiß nicht, was das für Schwachheiten seyn müssen, derentwegen ihnen mein Herz so wohl gefällt, Less. für um welcher willen, oder um deren willen. Derenthalben findet sich auch schon bey dem Opitz. Eben dieses geschiehet auch mit dem Genitive dessen, in dessentwegen, um dessentwillen, dessenthalben, für deßhalb, deßwegen, um deßwillen. In Ansehung des Relativi der ließe sich diese Form in der vertraulichen Schreibart wohl noch vertheidigen. Nur das Demonstrativum derer sollte nie auf diese Art gebraucht werden, weil es alsdann in der Declination dem Relativo gleich gemacht wird. In der anständigen Schreibart wird man diese ganze Zusammenziehung gern vermeiden. S. T, ingleichen Dein.Anm. 4. Bey dem Artikel ist bereits angemerket worden, daß sich derselbe, besonders aber das Pronomen der, bereits in den ältesten Sprachen befinde. Bey den Hebräern lautet das Pronomen Demonstrativum - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , sae, su, soth, eben so lautet es im Gothischen sa, so, thata, bey den ältern Schweden und Isländern sa, su, that, bey den Angelsachsen sa, seo, that. Die Vertauschung des Zischlautes mit dem th oder d ist zu allen Zeiten und in allen Sprachen etwas gewöhnliches. Die ältesten [1461-1462] Römer sagten für ea gleichfalls sa, und für eum sum. S. Ihre Glossar. Prooem. S. IV, und im Gloss. Th. 2. S. 879 f. Das Pronomen, Demonstrat. der lautet im Schwed. thenne then, im Plural. thesse, im Genitiv. Plur. thera, bey den Doriern - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - . Das Relativum der heißt im Angels. thaere, bey den Isländern tha, im Schwedischen ther. [1463-1464]
Der, die, das | | Derb