Der, die, das Deinige
, das Abstractum des zueignenden Fürwortes dein, welches
alle Mahl den bestimmten Artikel vor sich hat, und ohne Substantiv gebraucht
wird, sich aber doch auf eines beziehet. Dein Vorhaben ist weit über meine
Kräfte und vielleicht auch über die deinigen, wo man im gemeinen
Leben über deine sagt. Es war nicht mein Haus, sondern das
deinige.Ingleichen als ein Substantiv. Das Deinige, dein Eigenthum, dein
Vermögen. Die Deinigen, deine Angehörigen, deine Verwandten. Habe ich
etwas von dem Deinigen angerühret? Es ist deine Schuldigkeit die Deinigen
zu versorgen. Thue du das Deinige, was deiner Pflicht gemäß ist, was
in deinen Kräften stehet.Die Zusammenziehung dieses Abstracti in der, die,
das Deine, ist in der anständigern Schreibart der Hochdeutschen
größten Theils veraltet, außer daß sie noch zuweilen von
den Dichtern im Andenken erhalten wird. Du hast das Deine dazu beygetragen, was
in deinen Kräften, in deinem Vermögen war. Er wird sein Glück
und das deine gewiß machen. Sorge für die einen, für die
Deinigen. [
1443-1444]