Die Deichsel
, plur. die -n, die lange Stange an einem Wagen, vermittelst
deren derselbe regieret wird, und an welche die Pferde gespannet werden.Anm. Im
Nieders. Diessel, Diesse, Diessen, und Diestel. Im Engl. heißt eine
Deichsel Thill, im Schwed. Tistel, im Angels. Disl, Thisl, Thixl, im
Holländ. Dyssel, Dussel, im Pohln. Dyszel, im Russischen Dischlo. Das
Stammwort scheinet ein veraltetes Dak, Tak zu seyn, wovon noch im Slavon. Tyc
einen Pfahl bedeutet, im Deutschen aber vermittelst des vorgesetzten
Zischlautes Staken, (Stange) Stock, Stecken u. a. m. übrig sind. Indessen
lässet es sich auch füglich von ziehen, Nieders. tehen, ableiten,
weil doch die Pferde an dieser Stange eigentlich den Wagen ziehen, und die
Endsylbe - el auch hier ein Werkzeug bedeutet. In Niedersachsen ist dieses Wort
häufig männlichen Geschlechtes. In Liefland wird eine Deichsel auch
eine Femerstange genannt.
S. auch Gabeldeichsel. [
1439-1440]