Daselbst
, und Daselbst, adv. demonstrativo-relativum, für da,
allda, an diesem Orte, in demselben Orte. Es ist,1. Ein Demonstrativum, welches
den Ton auf der ersten Sylbe hat. Daselbst sollst du wohnen, an diesem Orte.
Daselbst sahe ich ihn. Tritt unter diesen Baum; daselbst will ich dich sehen
und sprechen.2. Ein Demonstrativo-Relativum, welches den Ton auf die letzte
Sylbe wirft. Er ist nicht mehr zu Berlin, aber vor vier Wochen war er noch
daselbst. Ich habe euern Freund daselbst nicht gesehen. Ich war in der Kirche,
waren sie auch daselbst?Anm. 1. Dieses Umstandsort wird im Hochdeutschen nur
alsdann gebraucht, wenn in oder an ein Daseyn in einem Orte bedeuten, folglich
wenn sie die dritte Endung zu sich nehmen. Es bleiben also alle die Fälle
ausgeschlossen, welche eine Bewegung in einem Orte oder nach einem Orte
einschließen; obgleich in der Deutschen Bibel häufige Beyspiele von
diesem Gebrauche vorkommen. Und du sollst durch die Wand brechen und daselbst
durch ausziehen, Ezech. 12, 5, für dadurch oder durch dieselbe. Kamen sie
zu ihm hinab, daselbst hin, 1 Sam. 22, 1, für dahin. Sie werden forschen
nach dem Weg gen Zion, daselbst hin zu Kehren, Jer. 50, 5, für dahin. Und
führete mich daselbst hin, Jer. 40, 1. Und liefen daselbst hin zu
Fuß, Marc. 6, 33. Er kommt - vom stolzen Jordan her, - denn ich will ihn
daselbst her laufen lassen, Jer. 49, 19, für von demselben her.Anm. 2.
Daselbst lautet bey dem Ottfried io tha, und in den spätern Zeiten da
selbs. Das davon gebildete Oberdeutsche Adjectiv daselbstig, ist im
Hochdeutschen nicht aufgenommen, mein daselbstiger Freund, die daselbstigen
Kaufleute; obgleich dasig in eben dieser Bedeutung ihnen nicht so unbekannt
ist;
S. dieses Wort. Beyde zu vermeiden, setzet man daselbst
im Hochdeutschen zuweilen hinter das Substantiv, dem es zum Adjective dienen
soll. Er kam nach Sachsen und besahe seine Güter daselbst, für, die
er daselbst hat, oder seine dasigen Güter. Allein diese Ellipsis ist
für ein feines Gehör viel zu hart, als daß sie dessen Beyfall
gewinnen könnte. [
1407-1408]