Darunter
, und Darunter, adv. demonstrativo-relativum, für unter
dieses, unter diesem, unter dasselbe, unter demselben. Es ist,1. Ein
anzeigendes Umstandswort, welches den Ton auf der ersten Sylbe hat, und
bezeichnet, 1) eine Gegenwart unter einer Sache, ingleichen eine Bewegung unter
dieselbe hin. Hier ist ein festes Dach, darunter ist man vor dem Regen sicher.
Darunter (unter dieser Stelle) muß das Feuer gemacht werden. Darunter hat
er sich verborgen. 2) Ein Mittel; als eine Figur der vorigen Bedeutung.
Darunter (in oder bey dieser Sache) leidet seine Eigenliebe. Darunter (damit)
sucht er nichts Gutes. 3) Eine Verminderung einer Zahl, oder eines [
1405-1406] Werthes; im Gegensatze des darüber. Es kostet sechs
Thaler, darunter kann ich es nicht geben. 4) Eine Gegenwart oder Wirkung unter
mehrern Dingen. Darunter ist dieß das beste. Darunter ist kein
Unterschied. Da stehet ein Haufen Leute, aber darunter menge ich mich nicht.
Darunter, unter diesen Personen, sehe ich meinen Freund nicht. Wider die Art
dieser Nebenwörter kann darunter auch von Personen gebraucht werden.
S. Da II.2. Ein mehr beziehendes Umstandswort, welches
den Ton auf der zweyten Sylbe hat. Es bedeutet, 1) eine Gegenwart unter einer
Sache; und eine Bewegung unter dieselbe. Da stehet ein Tisch, krieche darunter.
Mache ein Feuer darunter, unter den Kessel. Hier ist ein Dach, stelle dich
darunter. Es gehet alles darüber und darunter, es gehet sehr verworren zu,
2) Die Beziehung auf einen Gegenstand. Seine Familie leidet Darunter, leidet
in, mit und bey der Sache. Was sucht er darunter, wenn er nicht mein
Unglück bey ihnen sucht? Gell. Ehre und Tugend leiden allerdings darunter,
wenn wir uns auf Kosten anderer ernähren wollen. 3) Eine Verminderung.
Alle Kinder von zwey Jahren und darunter. Da man es mit dem Somer maß -
fand der nicht darunter, der wenig gesammelt hatte, 2 Mos. 16, 18. Es kostet
sechs Thaler, ich kann es nicht darunter geben. 4) Eine Gegenwart oder Wirkung
unter mehrern Dingen. Da stand ein Haufen Volkes, und er stand mitten darunter.
Der Wein ist nicht rein, es ist Wasser darunter gemischet. Dieß ist das
beste darunter. Man hat es schon mit darunter gerechnet. Es ist kein
Unterschied darunter. Die Ducaten sind gut, nur einer darunter ist zu leicht.
Auch hier kann es von Personen gebraucht werden.Anm. Alles Volk darunter du
bist, 2 Mos. 34, 16. Die Decke darunter er lag, Judith 13, 19. für
worunter, gehören unter die Fälle, wo die Partikel da mit der
bloß relativen wo verwechselt wird. Drunter ist nur im gemeinen Leben
üblich, so wie die Verdoppelung des da, da drunter sehe ich nichts Gutes.
Bey dem Notker lautet dieses Nebenwort dar undere, bey dem Stryker und den
Schwäbischen Dichtern darunter und drunder.
S. Da II. und Unter. [
1407-1408]