Dar
, eine Partikel, welche so wohl allein, als auch in
Zusammensetzungen gebraucht wird. 1. Allein, ist sie so wohl im Oberdeutschen,
als Niedersächsischen für das Nebenwort des Ortes da üblich. Die
Hochdeutschen haben sie in diesem Falle nicht, sondern begnügen sich mit
dem einfachen da.
S. dieses Wort. 2. In Zusammensetzungen gesellet sie
sich so wohl zu andern Partikeln, als auch zu Verbis. 1) In Ansehung anderer
Partikeln, gebraucht man das dar im Hochdeutschen gemeiniglich nur, wenn die
andere Partikel sich mit einem Vocale anfängt, wie daran, daraus u. s. f.
Dagegen man da behält, wenn ihr erster Buchstab ein Consonant ist
dafür, damit u. s. f. Doch hiervon ist das Nöthigste schon bey Da II.
angemerket worden. 2) Was aber die Verba betrifft, so bekommen sie insgesammt
das dar, sie mögen sich mit einem Vocale oder mit einem Consonanten
anfangen. Denn daß die Redensarten da seyn, da bleiben, da stehet u. s. f.
keine eigentlichen Zusammensetzungen sind, ist schon bey da angemerket worden.
Indessen lässet sich das dar nicht mit allen Verbis verbinden, sondern nur
mit solchen, die eine thätige Bewegung nach einem Orte zu ausdrucken. So
kann man wohl sagen darbiethen, darbringen darlegen, darreichen, darstellen u.
s. f. Aber nicht dargehen, darziehen, darlaufen u. s. f. weil diese Verba mehr
eine intransitive als thätige Bewegung bezeichnen. Dessen ungeachtet
finden sich von dieser letztern Art im Oberdeutschen häufige Beyspiele.
Damit sy bed zu dem Held darGingen, Theuerd. Kap. 67. Er zog
frölich an den sturm dar, Kap. 78. Da fügt er sich zum Helden dar,
Kap. 80. Liefen sie zu den püchsen dar, ebend. Ritten die bede Kempfer
dar Ein yeder auf sein pferd fürwar, Kap. 77. Neydelhart randt zum Helden
dar, Kap. 90.
Warum die Hochdeutschen diesen Gebrauch veralten lassen, ist
unbekannt. Denn wenn dar, wie man gemeiniglich glaubt, aus daher zusammen
gezogen ist, so müßte man eben so richtig sagen können dargehen,
darlaufen, darkommen u. s. f. als man sagt, daher gehen, daher laufen, daher
kommen. Doch in Sprachen muß man nicht alle Mahl fragen, warum?
Übrigens gehöret dar zu den trennbaren Zusätzen, welche in der
Conjugation von dem Verbo abgesondert werden. Ich stelle dar, stellete dar u.
s. f. Da es vermuthlich aus daher zusammen gezogen ist, so hat es auch ein
langes a.
S. die damit zusammen gesetzten Verba jedes an seinem
Orte. [
1389-1390]