Credenzen
, verb. reg. act. aus dem Ital. credenzare, die Speisen und das
Getränke vorher kosten, ehe man sie einem andern zum Genusse darreicht,
welches ehedem an den Höfen üblich war, wo solches von den
Mundschenken und Vorschneidern geschahe, die daher auch Credenzer hießen.
Und bringet credenzt die aufgetragnen Speisen, Haged.
Daher der Credenz-Teller, auf welchem der Mundschenk den Wein
credenzte, und überhaupt, ein Teller, auf welchem man jemanden etwas
darreicht; der Credenz-Tisch, Ital. Credenza, Credenziera, ein Schenktisch, ein
künstlicher Schrank mit einem Tische, die Geräthschaften zum Trinken
darin aufzustellen und aufzubewahren; im mittlern Lat. Credentia, und
Credenzinus. Von einer andern Bedeutung des Wortes Credenza, im mittlern
Latein. Credentia, bedeutet Credenz-Schreiben, oder Creditiv, so viel als das
Beglaubigungsschreiben, besonders eines Gesandten oder
Ministers. [
1353-1354]