Der Charfreytag
, (sprich Karfreytag,) des -es, plur. die -e, der Freytag in der
Charwoche, der Freytag vor Ostern, der Todestag Christi.Anm. In diesem alten
Deutschen Worte ist das ch auch in den neuern Zeiten beybehalten worden,
obgleich die Aussprache ein k erfordert. Man glaubt, daß die erste
Hälfte dieses Wortes das alte Gara, Zubereitung, ist, und daß diese
Woche nach den Gebräuchen der Juden die Zubereitungswoche, dieser Tag aber
besonders der Zubereitungstag genannt worden, weil sie sich an demselben auf
das Osterfest zuzubereiten pflegten; daher der Charfreytag im Griechis. auch
dies parasceves genannt wird, von welchem Worte Gartag, oder Garfreytag eine
bloße Übersetzung seyn würde, so wie das von Luthern mehrmahls
gebrauchte Rüsttag, den Tag vor dem Sabbathe, oder den Freytag zu
bezeichnen. Tatian Kap. 198. nennt den Freytag vor Ostern schon Garotag fora
Ostrun, und wenn Notker sagen will, mein Herz ist bereitet, so heißt es
bey ihm: karo ist min herza.
S. Gar, und Gärben. Indessen hat Schilters Meinung,
daß Char, Kar, hier Trauer, Klage, Leiden, bedeutet, mehr
Wahrscheinlichkeit; denn daß Car ehedem auch Leiden bedeutet habe,
erhellet aus einigen einer Handschrift der Predigten des heil. Burchard zu
Würzburg beygeschriebenen Glossen.
S. Eckards Franciam orient. Th. 1, S. 846. Im
Schwedischen ist diese Bedeutung noch gangbar, wo kaera wirklich klagen
bedeutet, womit unser Harm und sich härmen nahe verwandt sind. Im Engl.
ist Care oder Carrsunday der Palmsonntag, im Schwed. aber bedeutete
Kaerusunnudag den fünften Sonntag in der Fasten, von welchem Ihre Gloss.
nachgesehen werden kann. Ehedem wurde der Charfreytag auch der gute Freytag
genannt, und im Dän. heißt er Langfredag. [
1323-1324]