Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Celle | | Die Cement-Büchse

Das Cement

, des -es, plur. von mehreren Arten die -e. 1) Bey den Mäurern, eine Art festen Mörtels, welcher beson- [1315-1316] ders im Wasserbaue und an feuchten Orten gebraucht wird. In weiterer Bedeutung werden auch manche Arten des Kittes, Gefäße, die im Feuer aushalten sollen, damit zu bestreichen, ein Cement genannt. 2) In der Chymie und bey verschiedenen Metallarbeitern ist es ein nagendes Pulver, welches zum Cementiren gebraucht wird; das Cement-Pulver. S. Cementiren.Anm. Dieses Wort ist aus dem Latein. Caementum, welches schon bey den Römern von einem aus zerstoßenen Steinen zubereiteten Mörtel gebraucht wurde, und von caedere, für caedimentum, herkommen soll. Im gemeinen Leben ist es im Deutschen auch männlichen Geschlechtes. In der zweyten Bedeutung ist es spätern Ursprunges. [1317-1318]
Celle | | Die Cement-Büchse