Der Bußaar
, des -en, plur. die -en, eine vornehmlich Oberdeutsche
Benennung einer Art Falken, welche so groß als ein Fasan ist, lange
Schenkel und kurze Füße hat, aber nicht zur Jagd gebraucht wird,
sondern sich von Mäusen und todtem Hase ernähret, daher er auch
Mäusefalk genannt wird; Falco Buten [
1275-1276] vul
garis, Kl. Der Nahme Bußaar, welcher auch Bußhard geschrieben und
gesprochen wird, ist alt, und liegt schon in dem mittlern Latein. Busio zum
Grunde. Die Engländer nennen diesen Falken Buzzard, die Franzosen Busard,
Buissart, Buisard, Buse, die Italiäner Buzzago. Den Nahmen soll er von
seinem beständigen Schreyen und Busen, d. i. Blasen, haben, daher einige
Italiäner ihn auch Trombone nennen. Bey dem Stumpf heißt er Busant,
bey andern Oberdeutschen Bußfahrn, Buspart. Die meisten neuern
Schriftsteller nennen ihn auch Buteo, allein de Thon behauptet bey dem du
Fresne v. Butor, daß der Buteo, bey dem Plinius ein edler Falke oder Adler
sey, den man nicht mit dem feigen Buzard verwechseln müsse. Da man in
Ober-Elsaß alle große Raubvögel Poussants, Poussanten nennet,
von pousser, stoßen, so könnte auch wohl Bußaar davon abstammen,
und einen Stoßvogel überhaupt bedeuten. In der Lotharingischen
Volkssprache heißt der Falke vermuthlich eben daher Bouhon,
Bouho. [
1277-1278]