Der Buscht
, des -es, plur. die -e, bey den Paviermachern, ein Pack von 182
frisch gemachten und mit Filz durchschossenen Bogen. Drey Buscht machen ein
Kieß. Daher der Buschtfilz., des -es, plur. die -e, die Filze, zwischen
welche die frisch gemachten Bogen geleget werden.Anm. So fremd dieses Wort auch
klinget, so ist es doch wohl Deutsch, und vermuthlich aus Busch, Büschel
verderbt, welches ehedem auch ein Pack, Packet, bedeutete. Frisch führet
aus dem Pictorius das Wort Buscholete, ein Pack oder Bündel an. Indessen
stehet es noch dahin, ob Buscht, Bust, ehedem nicht einen Haufen bedeutet hat.
Das Wort Wust wird im gemeinem Leben noch so gebraucht, und einige Oberdeutsche
Mundarten, besonders die Schwäbische, sprechen das st ohnehin allemahl wie
scht aus.
S. Wust. [
1275-1276]