* Die Bunge
, plur. die -n, ein Niedersächsisches Wort, welches um
einiger auch im Oberdeutschen bekannten Zusammensetzungen willen, nicht
übergangen werden kann. Es bedeutet aber: 2) Eine Trommel oder Pauke.
Daher bungen, trommeln; die Bungensucht, plur. inus. die Wassersucht,
Trommelsucht, weil sie den Leib wie eine Trommel aufspannet, daher sie in
Bremen auch Bungenwasser heißet. Das Bungenblut, eine Krankheit der
Kühe, da sich zwischen Fell und Fleisch setzet. In dieser Bedeutung ist
es, so wie Pauke ohne Zweifel eine Nachahmung des Schalles, welchen eine
Trommel verursacht. Im Schwed. bedeutet bunga schlagen. 2) Eine Fischreuse, wo
die Fische an beyden seiten hinein, aber nicht wieder hinaus können;
vielleicht wegen der Ähnlichkeit mit einer Trommel, oder mit einem Beutel.
Denn daß dieses Wort, 3) auch ein Bündel, oder Beutel bedeutet, ist
schon bey dem Worte Bündel angemerket worden. Das Angels. Engl. und
Dän. Bung, und Punch bedeuten gleichfalls einen Beutel, oder eine Tasche.
4) In den Nahmen der pflanzen Bachbungen und Wasserbungen scheinet dieses Wort
aus Bohne verderbt zu seyn.
S. Bachbunge. 5) Im Osnabrückischen bedeutet dieses
Wort auch ein mit Leinwand bezogenes Behältniß, Eßwaren vor dem
Ungeziefer zu verwahren, einen Fliegenschrank. [
1257-1258]