* Der Bundschuh
, des -es, plur. die -e. 1) Eigentlich, eine veraltete Benennung
eines ehemaligen großen Schuhes, welcher über die Knöchel
reichte und mit Riemen zugebunden wurde, wovon er auch den Nahmen hatte. 2)
Figürlich, ein Aufstand der Bauern, besonders in Oberdeutschland, in der
ersten Hälfte des 16ten Jahrhunderts, weil die Aufrührer einen
solchen Schuh zum Zeichen ihres Aufruhres auf eine Stange stecken, oder auch in
ihre Fahnen mahlten.
S. davon Eckards Hist. geneal. Saxon. S. 157 und Wellers Altes
aus allen Theilen der Geschichte, Th. 2, S. 281 f. [
1257-1258]