Buben
, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches nur
mit huren in harten gehässigen Verstande üblich ist. Huren und buben,
die schändlichsten Ausschweifungen begehen. Bey dem Logau findet sich auch
das Diminutivum bübeln, in nicht so verhaßter Bedeutung, welches aber
sonst ungewöhnlich ist:
Wer im Geringen bübelt, wo man nicht viel gewinnt, Wird
mehr in Sachen vortheln, die mehr genießlich sind.
Und an einem andern Orte:
Wenn im Schatten kühler Myrthen Sie sich kamen zu
bewirthen, Folgte nichts als lieblich Liebeln, Folgte nichts als tückisch
Bübeln.
[
1233-1234]