Der Bube
, des -n, plur. die -n, Diminutivum das Bübchen,
Oberdeutsch das Büblein, ein Kind männlichen Geschlechtes, ein Knabe;
in welcher Bedeutung dieses Wort im Oberdeutschen nochgänge und gebe ist.
Im Hochdeutschen gebraucht man es nur im gehässigen und verächtlichen
Verstande, von einem ungezogenen lasterhaften Knaben. Ein böser,
ungezogener Bube. In noch härterm Verstande aber auch von boshaften,
lasterhaften erwachsenen Personen männlichen Geschlechtes, in welcher
Bedeutung auch die Bubinn, im weiblichen Geschlechte, üblich ist. Das
Gewissen läßt einen Buben nirgends Ruhe, Lichtw. Ein verruchter Bube,
ein verhärteter Bösewicht. St. in Esth. 5, 10, heißt Hamann der
verjagte Bube; 2. Mace. 5, 22, sind die Amtleute und 1 Sam. 2, 13, die
Söhne Eli böse Buben. Weil ihr einen andern Gottesdienst anrichtet
mit den Huren und opfert mit den Bübinnen, Hof. 4, 14.
S. auch Schandbube, Lotterbube, Spitzbube.Anm. Im
Hochdeutschen kann dieses Wort das euphonische e am Ende nicht entbehren, ob es
gleich in den härtern Alemannischen Mundart Bub lautet. Alle Japhetische
Mundarten haben dieses Wort aufzuweisen. Dahin gehören das Nieders. Bove,
das Baierische Bua, das Schwed. Babe, das Engl. Babe, Baby, das Ital. Bambino,
das Lat. Puber, Puer, Pupus, das Griech. -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , das Hebr. Bob, des Engl. Boy,
und andere mehr, welche insgesamt weder einen Knaben, oder doch klein bedeuten.
S. auch Puppe. Woher dieses Wort den so verhaßten
Nebenbegriff bekommen, ist noch nicht ausgemacht. Das Schwed. Bof, und
Isländ. Böse, Bowe, bedeuten gleichfalls einen lasterhaften Menschen,
und Herr Ihre möchte diese Wörter lieber vom Engl. Bawd, leno, und
bawdy, spurcus, als von Babe, Bube, herleiten. Im mittlern Lateine bedeuten
Bubii, Bubones, Bubigi, gleichfalls Bösewichter, und in eben derselben
Bedeutung kommt das Deutsche Bube auch im Schwabenspiegel vor. Beynahe sollte
man mit Herrn Ihre annehmen, daß in unserm Hochdeutschen Bube die
Bedeutungen zweyer verschiedener Wörter von ähnlichem Klange zusammen
geflossen sind. [
1233-1234]