Die Brut
, plur. die -en, 1. Die Verrichtung des Brütens von
Vögeln und dem Federviehe, ohne Plural. Die Tauben, die Hühner sind
in der Brut, sie brüten. Die Tauben sind in der Brut gestöret worden.
In engerer Bedeutung, die Ausbringung der Jungen vermittelst des Brütens,
da man auch wohl den Plural gebraucht. Manche Arten von Vögeln verrichten
des Jahres zwey Bruten, manche nur eine. 2. Die ausgebrüteten Jungen
selbst, so wohl von Vögeln, als auch in weiterer Bedeutung von den
Fischen, dem Gewürme und den Insecten. 1) Als ein Collectivum, Junge,
welche zu Einer Zeit mit einander ausgebrütet worden, und in weiterer
Bedeutung, überhaupt die junge Zucht der Vögel, Fische, Insecten und
Gewürme; in welchem Falle dieses Wort im Hochdeutschen nur allein im
Singular gebraucht wird. Die junge Brut der Vögel. Die Fische setzen Brut,
wenn sie leichen. Die jungen Fische werden so lange Brut genannt, bis sie in
einen andern Teich versetzet werden, da sie denn den Nahmen der Setzlinge
bekommen. Der Same, woraus junge Bienen erzeuget werden, und diese Jungen
selbst, werden gleichfalls Brut genannt. So auch die Schlangenbrut. Zuweilen
gebraucht man dieses Wort auch figürlich, aber allemahl in einem
gehässigen und verächtlichen Verstande, von lasterhaften Kindern. Es
ist eine böse Brut. 2) Von einzelnen ausgebrüteten Jungen, in den
obigen Fällen; in welcher Bedeutung aber dieses Wort im Oberdeutschen
üblicher ist als im Hochdeutschen. Doch gebraucht man es auch zuweilen
figürlich von einem lasterhaften, ungerathenen Kinde.
Zerschmettr' ihn, gib der Brut des Vaters ganzen Lohn,
Weiße.
Im Oberdeutschen ist in dieser Bedeutung auch der Plural die
Bruten üblich, der aber im Hochdeutschen nicht gewöhnlich ist.Anm.
Das Nieders. Brot, und Engl. Brood, bedeuten auch Fischleich. Andere Mundarten,
z. B. die Schwedische, sagen mit einer gewöhnlichen Versetzung des r
Börd, und auf ähnliche Art heißt Berde schon bey dem Tatian
Brut. Doch diese beyden letztern Wörter kommen unstreitig von bären,
gebären, Geburt her, und werden daher auch überhaupt von allen Jungen
seiner Art gebraucht.
S. Brüten. In einigen Oberdeutschen Gegenden, z. B.
in Österreich, ist dieses Wort ungewissen Geschlechtes, das
Brut. [
1231-1232]