Der Bothe
, des -n, plur. die -n, eine Person, welche zur Ausrichtung
eines Geschäftes von einem andern geschickt wird, da es denn
ungeändert von beyden Geschlechtern üblich ist. 1) In der weitesten
Bedeutung, in welcher Kero und dessen Nachfolger auch die Engel und die Apostel
Bothen nannten. Die letztern kommen auch noch in den spätern Zeiten unter
dem Nahmen der zwölf Bothen vor. Auch die Gesandten freyer Fürsten
und Staaten führeten ehedem den Nahmen der Bothen, und wenn sie von dem
ersten Range waren, zuweilen die Nahmen der Hochbothen, Ehrenbothen,
Scheinbothen u. s. f. In dieser Bedeutung, in welcher nunmehr das Wort
Gesandter und die ausländischen Ambassadeur, Envoye, u. s. f.
üblicher geworden sind, kommt das Wort Bothe noch häufig in der
Deutschen Bibel vor.
S. auch Bothschafter. In einigen, besonders außer
Deutschland gelegenen Ländern, z. B. in Pohlen, werden die Abgeordneten
der Stände noch jetzt Bothen und Landbothen genannt. Ehedem hieß auch
in Deutschland ein jeder Bevollmächtigter ein Machtbothe oder Gewaltbothe.
2) Heut zu Tage gebraucht man dieses Wort nur noch in engerer Bedeutung, von
der geringern Art Bothen, welche von andern zur Ausrichtung eines
Geschäftes, besonders zur Überbringung einer Nachricht abgeschickt
werden. Jemanden einen Bothen schicken. Ein reitender Bothe, im Gegensatze
eines Fußbothen. Der hinkende Bothe, figürlich und im gemeinen Leben,
eine traurige unangenehme Nachricht. Daher, die Bothenbüchse, ein
Behältniß, worin die öffentlichen Bothen zuweilen ihre
Briefschaften tragen, wie die Bothen bey dem Kammergerichte; Bothenlaufen, im
gemeinen Leben, das Amt eines Bothen verrichten; ein Bothenläufer, ein
Bothe, Fußbothe; der Bothenschild, ein blecherner Schild, mit dem Wappen
des Landesherrn, welcher ein Merkmahl öffentlicher Bothen ist; der
Bothenspieß, der Spieß, welchen die öffentlichen Bothen in
einigen Ländern tragen u. s. f.
S. auch Postbothe, Amtsbothe, u. s. f.Anm. Bothe,
Nieders. Bade, Bat, bey dem Kero Poto, bey dem Ottfried Boto, im Angels. und
Holländ. Bode, im Schwed. Boda, im Dän. Bud, kommt von biethen her,
so fern es ehedem benachrichtigen bedeutete.
S. dieses Wort. Im Hebräischen bedeutet bata
überhaupt reden, sprechen, welches die allgemeinste und vielleicht auch
eine der ersten Bedeutungen dieses alten Zeitwortes ist. [
1137-1138]