Das Both
, des -es, plur. die -e. 1) Ein Schiff, welches kleiner ist, und
leichter segelt, als andere; in welcher Bedeutung es im Deutschen doch nur in
dem zusammen gesetzten Packet-Both üblich ist.
S. dieses Wort. 2) Ein kleines, leichtes Fahrzeug,
dessen man sich bey großen Schiffen bedienet, die Anker zu lichten, an
Land zu fahren, Holz, Wasser in das Schiff zu schaffen u. s. f.Anm. In dieser
Bedeutung lautet es im Nieders. und Holländ. Boot, im Dän. Baad, im
Schwed. Bat, im Angels. Bate, Baet, im Engl. Boat, im Wallis. Bad, im mittlern
Lateine Batus, Batellus, im Pers. Betif. Im Franz. und Ital. ist Bateau
und [
1135-1136] Batello ein Flußschiff. Es scheinet
überhaupt ein jedes hohles Gefäß bedeutet zu haben, und da
würde es zu Boden, Bett, Bottich, Butte, Pott u. s. f. gehören. Boot
bedeutet in Niedersachsen auch eine Art großer Fässer, und besonders
ein Spanisches Weingefäß. Im Hebräischen ist Bath ein Maß
flüssiger, und bey dem du Fresne Batus so wohl flüssiger als trockner
Sachen. Im Plural sagt man richtiger Bothe als Böthe. Die Gewohnheit,
dieses Wort mit einem doppelten o Boot zu schreiben, ist der Hochdeutschen
Mundart zuwider; das th ist ihr angemessener.
S. auch Bothshaken, Bothsknecht und Bothsmann, wo Both
noch die alte allgemeine Bedeutung eines jeden Schiffes hat. Wenn Both in
Niedersachsen ein Maß der Spanischen Weine ist, so ist es ohne Zweifel aus
dem Spanischen Botta entlehnet, welches ein Maß flüssiger Dinge ist,
und 30 Arrobas majores hält. In den Niedersächsischen
Handelsstädten ist Both gemeiniglich nur ein Maß des Sectes, und bey
diesem Weine etwa so viel, als bey andern eine Pipe. In Hamburg hält ein
Both Sect 120 bis 140 Stübchen; in Danzig aber 3 Ahm, oder 12 Anker, oder
160 Viertel.3. [
1137-1138]