Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Die Bohne | | Der Bohnenbaum

Bohnen

, verb. reg. act. glatt machen, doch nur in engerer Bedeutung, glatt gehobeltes Holzwerk mit Wachs glatt und glänzend reiben. Einen Schrank, einen nußbäumenen Tisch, einen Stuhl bohnen. Gebohntes Holz. Das Bohnzeug, die zum Bohnen nöthigen Geräthschaften an Wachs, Lappen und Bürsten.Anm. Das Nieders. bonen, Holländ. boenen, Schwed. bona, haben mit dem Hochdeutschen gleiche Bedeutung. Wachter, der dieses Wort irrig für ein eigenthümliches Wort der Leipziger hält, lässet es von dem Griechischen - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , oder dem Isländischen faenna, scheinen, glänzen, abstammen. Allein es gehöhret wohl zu dem Zeitworte bahnen, und bedeutet überhaupt glatt und eben machen. Hans Sachs gebraucht ponen sehr oft für bahnen; um Lincoln in England bedeutet to boon die Wege ausbessern, und im Dänischen ist Bone scheuern, und afbone abreiben, glätten. S. auch Bohnart. [1117-1118]
Die Bohne | | Der Bohnenbaum