Die Bohle
, plur. die -n. 1) Eine Art dicker Breter von zwey bis vier Zoll
Dicke, dergleichen in dem südlichen Obersachsen gemeiniglich Pfosten
genannt werden. Einen Stall mit Bohlen auslegen, ihn ausbohlen. 2) Bey den
Sammt- und Seidenwebern ist die Bohle eine dünne hölzerne Walze, auf
welcher man diejenige Seite des Aufzuges besonders aufbäumet, welche
hernach aufgeschnitten wird, und alsdann den Pohl oder eigentlichen Sammet und
Fälbel macht. Daher die Bohlenarme, die hölzernen Arme, in welchen
sich diese Walze bewegt.Anm. In der ersten Bedeutung lautet dieses Wort im
Niedersächsischen Bale, dagegen das Schwed. Bol, und das Holländ.
Bohl einen Stamm bedeuten. Es ist Bille, Pfahl und Balken genau verwandt, daher
auch in einigen Gegenden ein Balken eine Bohle genannt wird. In der zweyten
Bedeutung ist es ohne Zweifel aus Pohl, Franz. Poil, verderbt,
S. dasselbe. [
1115-1116]