Der Bofist
, des -es, plur. die -e, eine Art Staubschwämme, welche
fast kugelförmig, und mit einem feinen braunen Staube angefüllet ist,
der, wenn man den Schwamm zerdrückt, mit einem Zischen heraus fähret;
Lycoperdon Bovista, L. Die letzte Hälfte dieses Nahmens ahmet den
zischenden Laut nach, welchen die eingesperrte Luft im Herausfahren
verursachet, und ist in den niedrigsten Sprecharten auch in andern Fällen
üblich. Die erste Hälfte ist vermuthlich von dem veralteten puffen,
aufschwellen, Engl. to puff, Franz. bouffer; daher dieser Schwamm im Engl. auch
Puffball und Pufffist genannt wird. Aus Unwissenheit dieser Ableitung hat man
dieses Wort in manchen Gegenden in Bubenfist verwandelt, welches denn wieder zu
andern seltsamen Bennenungen Gelegenheit gegeben hat, indem dieser Schwamm im
Hennebergischen Pfaffist, oder Pfauenfist, im Österreichischen Weiberfist,
um Kremsmünster Hundsfist, und an andern Orten Wolfspiß, heißt,
womit auch die im Französischen üblichen Nahmen Pisse de Loup und
Vesse de Loup, und die Dänische Benennung Ulfveford, überein stimmen.
Im Nieders. heißt dieser Schwamm Püster, von pusten, blasen, in
Baiern Stieber, und um Nürnberg Stoiber. Den Lateinischen Nahmen Bovista
hat Dillenius nach dem Deutschen gebildet. [
1111-1112]