Der Blick
, des -es, plur. die -e, von dem folgenden Verbo blicken, und
zwar,1. So fern dasselbe ein Neutrum ist, 1) der schnell vorüber gehende
Schein eines leuchtenden Körpers, obgleich nur in einigen wenigen
besonderen Fällen. Die Sonne thut einen Blick durch die Wolken.
Regenwetter mit untermischten Sonnenblicken. Der Blick des Silbers auf dem
Treibeherde, weil es, indem [
1071-1072] das Bley von
demselben in den Test gehet, einen schnellen vielfarbigen Schein von sich gibt.
Das Silber thut einen Blick, oder blicket.
S. Blicksilber. Wenn es Hab. 4, 11, heißt: die
Pfeile fuhren mit Glänzen dahin und die Speere mit Blicken des Blitzes; so
stehet Blick in dieser Verbindung wider den Hochdeutschen Sprachgebrauch; ob es
gleich in Strykers altem Gedichte bey dem Schilter heißt: Seines Swertes
ort blicke, die Blicke oder Blitze von der Spitze seines Schwertes,
S. Blitz.2. Derjenige Körper, der einen solchen
Blick von sich gibt, gleichfalls nur in einigen wenigen Fällen. So nennen
die Probierer und Hüttenleute diejenige Masse Silber, welche auf Ein Mahl
blickt, oder so viel Silber auf Einem Mahle abgetrieben wird, einen Blick. Bey
den Mahlern und Kupferstechern sind Blicke diejenigen Theile eines
Körpers, welche als erleuchtet vorgestellet werden.II. So fern blicken ein
Activum ist, das schnell vorüber gehende Anschauen einer Sache, welches
mit einer einzigen Bewegung der Augen geschiehet.1. Eigentlich. Einen Blick auf
etwas thun, oder werfen, eigentlich plötzlich darauf hinsehen, ohne eben
so geschwinde weder wegzusehen. Der erste Blick, den er auf sie that. Sie warf
mir von der Seite einen verächtlichen Blick zu, Dusch. Und jeder Blick,
den er auf Lorchen warf, Gell. Ich bekam nichts wie lauter verdrießliche
Blicke von ihm. Einem einen. heimlichen Blick geben. Durch Blicke mit jemanden
reden.
Hey welh ein lebendes ougen brechen Swa spilnde blike bringent
munt zu munde, König Wenzel.
Ich habe ihn gleich auf den ersten Blick erkannt.
Ihr feuriger Blick Schießt mächtige Strahlen umher,
Zachar.
Auf ähnliche Art sang schon die Winsbeckinn:
Schuis wilder blicke niht zevil.
2. Figürlich, das Auge, besonders so fern sich in
demselben die Leidenschaften und Empfindungen schildern, in der Höhern
Schreibart. Sein Blick ruhete unverwandt auf dem Greife, Geßn. Ja die
ganze Geschichtsbildung, so fern sie eine Dolmetscherinn der Seele ist. Je
länger er ihn ansahe, desto finsterer ward seine Miene und desto wilder
sein Blick. Einen ernsthaften Blick gegen jemanden annehmen. Blöde und
seufzend, den Blick zur Erde geschlagen, Geßn.
Du weichst von mir zurücke? Was sagt die trübe Stirn?
Was die umwölkten Blicke? Weiße.
Anm. Bey den ältern Schriftstellern wird Blick für
Blitz gebraucht,
S. dieses Wort. In der heutigen Bedeutung kommt es
zuerst bey dem Stryker vor. So fern dieses Wort die kurze Zeitdauer eines
Blickes bezeichnet, ist jetzt Augenblick üblich, welches Wort ehedem
überhaupt von einem jeden Blicke, der vermittelst der Augen geschiehet,
gebraucht wurde. [
1073-1074]