Das Blech
, des -es, plur. von mehrern Arten oder Quantitäten, die
-e, ein breit und dünn geschlagenes Metall. Gold zu Blech schlagen. Blech
schlagen, ein Metall zu Blech schlagen. Eisenblech, Silberblech, Kupferblech u.
s. f. Schwarzes Blech, Eisenblech, welches nicht verzinnet ist. Verzinntes
Blech. Auf den Blechhämmern wird gemeiniglich nur das verzinnte Blech in
engerer Bedeutung Blech genannt, dagegen das schwarze oder unverzinnte den
Nahmen des Dünneisens führet.Anm. Blech, in Boxhorns Glossen Plech,
Nieders. Blik, Dän. Blik, Holländ. Bleck, Schwed. Bleck. Russ.
Bljacha, Böhm. Plech, Pohl. Blacha, kommt mit dem Deutschen flach,dem
Franz. Plaque, und dem Griech. -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - überein. Man könnte es auch von
blecken, blicken, glänzen, scheinen, ableiten, welches ehedem nur blechen
lautete; indem in den Blechhütten, nur allein verzinntes Blech den Nahmen
des Bleches führet.
S. Blecken. Das Diminutivum Blechlein wird besonders
auch von den dünnen Blechen oder Folien gebraucht, welche die Juwelierer
unter die Edelsteine legen. Bey den Obersachsen lautet das Diminutivum im
gemeinen Leben auch Blechelchen.
S. -Chen. [
1057-1058]