Die Blase
, plur. die -n, Diminutivum Bläschen, Oberdeutsch
Bläslein, überhaupt ein jeder von der Luft aufgetriebener oder mit
Wind angefüllter Körper, obgleich dieses Wort nur in einigen
besondern Fällen, theils in eigentlicher, theils aber auch in
figürlicher Bedeutung gebraucht wird. 1) Von einzelnen Theilen eines
flüssigen Körpers, welche mit einer zähen Haut umgeben und mit
Luft angefüllet sind. Daher die Blasen, welche zuweilen auf dem Wasser
entstehen. Luftblasen, welche mit Luft angefüllet sind. Wasserblasen, die
mit Wasser angefüllet sind, oder auch Luftblasen, die sich auf dem Wasser
befinden. Blasen werfen. Ingleichen leere mit Luft angefüllte Räume
in harten Körpern. Blasen in dem Brote, in dem Bimssteine, in
dem [
1041-1042] Metalle u. s. f. 2) Von der entweder durch
Verbrennen oder durch eine innere Entzündung aufgetriebenen Haut. Blasen
auf der Haut. Sich eine Blase brennen. Blasen ziehen. Ein Blasen ziehendes
Pflaster. 3) Verschiedene häutige Behältnisse bey Menschen und
Thieren. Die Urinblase, deren Häute sich sehr weit aufblasen lassen, und
welche auch nur schlechthin die Blase genannt wird. Die Gallenblase. Die
Fischblase, welche ein Behältniß der Luft ist. 4) Ein rundes oder
länglich rundes und weites metallenes Gefäß, darin zu
destilliren, oder auch nur Wasser darin heiß zu machen; vermuthlich wegen
einiger Ähnlichkeit in der Gestalt. Die Destillir-Blase. Die
Branntweinsblase. Die Waschblase, welche zum Waschen gebraucht wird. Die
Ofenblase, welche in einem Ofen eingemauert wird.Anm. Man stehet leicht,
daß dieses Wort von dem folgenden Verbo blasen abstammet. Auf
ähnliche Art bedeutete -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - und -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - bey den Griechen eine Urinblase, von -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , ich
blase auf.
S. auch Blatter. Das Diminutivum Bläschen ist
außer den beyden ersten Bedeutungen nicht gewöhnlich. Bey dem Notker
bedeutet Blaso auch tuba, ein Instrument worauf man
bläset. [
1043-1044]