Die Birke
, plur. die -n, oder den Birkenbaum, des -es, plur. die
-bäume, ein Baum, welcher nur in den kältern Gegenden Europens
wächset, eine weißliche Rinde und ein weiches Holz hat; Betula, L.
besonders diejenige Art, welche bey ihm alba heißt, und die in Deutschland
nur allein bekannt ist.
S. auch Alpenbirke, Hängelbirke, Maserbirke, und
Zwergbirke. Daher das Birkenholz, die Birkenrinde, das Birkenreis, der
Birkenstamm u. s. f.Anm. Der Deutsche Nahme dieses Baumes ist im
nördlichen Europa ziemlich allgemein. Im Nieders. lautet er Barke, im
Holländ. Berke, im Dän. Birk, im Schwed. Biörk, im Angels. Birc,
Beorce, im Engl. Birch, im Böhm. Briza, im Pohln. [
1025-1026] Brzoza, und im Russischen Beresnik. Dagegen nennen die Lappen ihn
Sake, die Finnen Koiwu, die Franzosen Bouleau, die Lateiner Betula, und die
ältern Griechen -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - . Im gemeinen Leben, besonders Niedersachsens, wird er
auch die Maye oder der Maybaum genannt.
S. dieses Wort. [
1027-1028]