* Das Birk
, des -es, plur. die -e, oder -en, eine im Herzogthum
Schleßwig übliche Benennung gewisser kleinerer Districte von einigen
Kirchspielen, Dörfern oder auch nur Höfen, denen ein Birkvogt
vorgesetzet ist, der zugleich das Recht in seinem Birke handhabet, und den
Birkschreiber unter sich hat. Mehrere Birken machen eine Harde, mehrere Harden
aber ein Amt. Im Dänischen bedeutet Birke die Dorfgerechtigkeit, im
Schwedischen aber ist Birke, Biörke eine Stadt; ein Wort, dessen
gemeinschaftliche Abkunst mit dem Deutschen Burg wohl niemand verkennen
wird. [
1025-1026]