Die Bildsäule
, plur. die -n, überhaupt eine jede Säule, in der
weitesten Bedeutung dieses Wortes, welche ein Bild vorstellet. besonders 1) ein
jedes aus einer festen Materie verfertigtes erhabenes oder rundes Bild; ein
Standbild, eine Statue. Einen Garten, ein Gebäude mit Bildsäulen
zieren. Er soll die Bildsäulen zu Beth-Semes in Egyptenland zerbrechen,
Jer. 43, 13. 2) In engerer Bedeutung, in der Baukunst, halb gebildete Menschen,
mit oder ohne Arme, welche aus einem viereckten unten zugespitzten Steine
gleichsam heraus wachsen.Anm. Dieses Wort scheinet so gar alt nicht zu seyn, ob
es gleich schon zu Luthers Zeiten bekannt war. In den Monseeischen Glossen
kommt Manaliho, im Angels. Monlica, Manlica, im Alt-Schwed. Manlika, eigentlich
Mannsgestalt, für Statue vor. In den spätern Zeiten findet sich auch
Bildstock, welches mit Bildsäule genau überein kommt. man hat dieses
Wort in der Bedeutung einer Statue ohne Noth getadelt, weil doch nunmehr
jedermann weiß, was er für einen Begriff damit verknüpfen soll,
und die Zusammensetzung selbst nichts verwerfliches an sich hat, wenn man nur
das Wort, Säule in seiner rechten, d. i. in seiner weitesten Bedeutung
nimmt.
S. auch Standbild und Statue. [
1017-1018]