Bilden
, verb. reg. act. 1. Einem Körper seine äußere
Gestalt geben, von Bild, so fern dasselbe ehedem Gestalt bedeutete. 1)
Eigentlich und in weiterer Bedeutung, mit Ertheilung der äußern
Gestalt verfertigen. Einen Vogel aus Wachs bilden. Ist es nicht thöricht,
von dem Schicksale die Unsterblichkeit eines Leibes zu fordern, der aus
hinfälligen Staube gebildet ist? Dusch. Sie ist sehr schön gebildet,
sie sieht schön aus. 2) Figürlich. (a) Den Fähigkeiten des
Geistes und Willens die gehörige Richtung geben. Eines Herz, eines
Gemüth bilden. Er trug mir auf, sie zu allen weiblichen Vollkommenheiten
zu bilden, Weiße. Er hat sich nach lauter großen Mustern gebildet.
(b) * Einbilden, vorstellen.
Ey wenne ich bilde mir ir zuht So wirt min muot u. s. f.
König Wenzel.
In dieser jetzt veralteten Bedeutung sagt noch Zachariä:
Klage nicht immer; o Freund, von einem feindlichen
Schicksal, Welches wir feindlicher noch in schwarzen Stunden uns bilden.
2. Die Gestalt einer Sache nachahmen, abbilden. Nach
wembildet und wem vergleichet ihr mich denn? Es. 46, 5. In dieser Bedeutung
kommt es jetzt wenig mehr vor, außer daß man diejenigen Künste,
welche die Gestalt anderer Körper sinnlich nachahmen, wie die
Zeichenkunst, Reißkunst, Mahlerkunst, Kupferstecherkunst, Bildhauerkunst,
Formenschneiderkunst und Modellmacherkunst, mit einem allgemeinen Nahmen
bildende Künste zu benennen pflegt.Daher die Bildung, so wohl von der
Handlung des Bildens, als auch, und zwar am häufigsten, von der Gestalt
eines Menschen, besonders von der Gestalt des Gesichtes. Ein Mensch von guter
Bildung. Sie hat eine vortreffliche, eine einnehmende Bildung.Anm. Kero
übersetzet se omnibus conformabat, durch sih alleem kepilide, und bey dem
Ottfried ist gibilidet so viel als vorgebildet, praefiguratum. Am
häufigsten kommt biliden, bilethen bey den alten Fränkischen und
Alemannischen Schriftstellern für nachahmen vor. Thaz ir Got io thuruh not
in thesen datin bilidot, daß ihr Gott sorgfältig in diesen Thaten
nachahmet, Ottfr. B. 2, Kap. 19. Daher Notker auch Biledera für Nachahmer
gebraucht. [
1015-1016]