Die Bickelhaube
, plur. die -n, eine veraltete Art einer eisernen
Kopfrüstung, welche nur noch an einigen Orten von den Häschern oder
Stadtknechten im Falle eines Auflaufes gebraucht wird. Diese Rüstung
gleicht einem Becken, daher sie auch den Nahmen bekommen hat. In dem
Augsburgischen Stadtrechte bey dem Schilter, und in Lehmanns Speyerischen
Chronik wird sie daher auch wirklich Beckenhaube genannt. Das Diminutivum davon
Beckelhaube, woraus die Hochdeutschen ihr Bickelhaube gemacht, ist noch im
Oberdeutschen üblich. In dem Lateine der mittlern Zeiten heißt sie
Bacinetum und Bacinetus, im Alt-Französ. Bachinet. [
1001-1002]