Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

* Beyrücken | | Der Beysaß

Beysammen

, adv. loci, bey einander, von einem gemeinschaftlichen Daseyn in einem Orte. Beysammen seyn, beysammenstehen, beysammen leben, beysammen wohnen. Etwas beysammen lassen, es nicht trennen. Ich möchte sie beyde beysammen sehen, Gell. Da sind sie ja alle beysammen, ebend. Hier findet man alles beysammen, was andere Gutes haben.Anm. Die letzte Hälfte dieses Wort ist das alte sam, sammen, Goth. saman, zugleich. S. Sammt und Sammeln. Da bey im Hochdeutschen nur noch von dem Daseyn an einem Orte gebraucht wird, so gilt solches auch von den Zusammensetzungen. Für beysammen gehen, beysammen kommen, sagt man daher richtiger zusammen. [987-988]
* Beyrücken | | Der Beysaß