Bewerben
, verb. irreg. recipr. mit der Präposition um; sich um
etwas bewerben, sich bemühen dessen Besitz zu erlangen. Sich um ein Amt,
um eines Gunst, um eines Freundschaft bewerben. Sich um eine Person bewerben,
sie zur Gattin zu bekommen suchen. Sie haben sich umsonst um ihre Liebe
beworben. Daher die Bewerbung.Anm. Bewerben scheinet in dieser Bedeutung nach
ambire gebildet zu seyn, denn daß werden ehedem auch gehen bedeutet habe,
wird an seinem Orte gezeiget werden. Ulphilas gebraucht biuuairben schon
für circumire. Ze lib biuuerban, bedeutet bey dem Ottfried ad vitam
redire; ob er gleich auch be-werben in der heutigen Bedeutung mehrmals, so wohl
active, als reciproce gebraucht. Außer dem war dieses Verbum ehedem
üblich, 1) für wirken, hervor bringen. Vuer thaz biuuerbe, qui hoc
operetur, Ottfr. 2) Für erwerben, gleichfalls bey dem Ottfried. 3)
Für ausüben, üben, auch bey dem Ottfried. 4) Für besitzen,
so wohl eigenthümlich, als auch verwaltungsweise, in welchem Verstande man
noch jetzt in der Schweiz sagt, ein Gut, ein Schloß, ein Amt bewerben. 5)
Sich bewerben, bedeutet im Nieders. auch ein Geschäft auf sich
nehmen. [
969-970]