* Die Besonderheit
, plur. die -en, ein von einigen Neuern gewagtes Wort, so wohl
die besondere, ungewöhnliche Beschaffenheit, (ohne Plural,) als auch
dergleichen Dinge oder Erscheinungen (mit den Plural) auszudrucken. Die
Besonderheiten seines Charakters. Allein, ist um mehr als Einer Ursache willlen
verwerflich. Denn, 1) mit -heit können von Adjectivis nur Substantiva in
der Adverbial-Form gebildet werden. Kühnheit, Kleinheit, Weisheit. Zwar
hat man in Besonderheit das Adjectiv besondere durch Wegwerfung des End -e in
ein Adverbium zu verwandeln gesucht; allein dieses ist nicht gewöhnlich,
weil das Adverbium von besondere, besonders lautet, dieses aber noch weniger
ein Substantivum auf -heit aus sich bilden lässet. 2) Von den Adverbiis
auf -er, läßt sich nie ein Substantiv auf -heit bilden, Sicherheit
etwa ausgenommen; sondern für diese ist die Ableitungssylbe -keit,
Bitterkeit, Munterkeit, Heiterkeit, Heiserkeit u. s. f. Nach dieser Analogie
müßte es Besonderkeit heißen, welches aber um der ersten Ursache
willen gleichfalls unrichtig ist. Sonderbarkeit, wenn man ja ein viersylbiges
Wort, welches den Ton so weit vom Ende hat, dulden kann, ist weit
regelmäßiger. [
915-916]