Bersten
, verb. irreg. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert;
ich berste, du berstest, er berstet, (du birstest, er birstet;) Imperf. ich
borst, (ich barst); Supin. geborsten; einen Riß bekommen, von einander
springen. Die Erde ist geborsten. Eine geborstene Mauer. Figürlich. Er
will vor Zorn bersten. Mein Herz, ach, es berstet, Weiße.Anm. Bersten,
Nieders. barsten, basten, Schwed. brista, Angels. berstan, byrstan, beorstan,
burstan, Engl. to burst, druckt den Schall aus, den einige Körper im
Bersten machen. Es gehört in dieser Betrachtung zu dem Worte brechen,
welches ehedem auch bresten lautete, und bey dem Ulphilas wird brikan sehr
deutlich für bersten gebraucht. Heut zu Tage werden beyde Verba genau
unterschieden; indem bersten, wenigstens im Hochdeutschen, eigentlich nur von
verschiedenen harten Körpern gebraucht wird, dagegen von andern springen,
reißen, brechen üblicher sind. Die irreguläre Conjugation im
Präsenti, und das [
883-884] Imperfectum ich barst,
werden zwar von einigen Hochdeutschen auch noch gebraucht, doch kommen sie in
der edlern Schreibart seltener vor. In den gemeinen Mundarten hat man auch die
Hauptwörter der Barst, der Berst oder der Borst, wovon die beyden ersten
Oberdeutsch sind, das letzte aber Niedersächsisch ist; allein im
Hochdeutschen sind sie, wenigstens in der edlen Sprechart, nicht
üblich. [
885-886]