Bereit
, adv. fertig, etwas zu verrichten oder zu leiden, von allen
Hindernissen einer Veränderung frey. 1) Eigentlich. Ich bin bereit
abzureisen. Sich zu etwas bereit machen. Bereit seyn, bereit stehen. Zum
Kriege, zum Schlagen bereit. Etwas bereit halten. 2) Figürlich, von der
Neigung des Willens, willig. Ich bin zu allen bereit. Ich bin bereit dich
anzuhören. Bereit zum Verzeihen.Anm. Die älteste Gestalt dieses
Wortes in der Oberdeutschen Mundart ist reit, redi, welches bey dem Ottfried
vorkommt, und fertig, ingleichen schnell bedeutet. Das heutige
Niedersäch-sische rede, und Osnabrück. ree, kommt damit genau
überein; so wie das Wallisische rhwyd, das. Angels. rath, rathe, das
Holländ. reed, das Picardische rade, das Schwed. reda, das Engl. ready,
das Isländ. radan, und das Latein. paratus, welche alle entweder fertig,
oder schnell bedeuten. In den Slavonischen Mundarten bedeutet rad gern. Das
Stammwort davon scheinet noch in dem Griech. -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , ich thut, mache, verborgen zu
liegen.
S. auch Rath und Geräth. Bereit war ehedem auch ein
Adjectiv, in welcher Form es im Oberdeutschen noch üblich ist, weil man
daselbst ein bereiter Tisch, ein bereites Schiff sagt. Ein bereit Volk, kommt
auch noch Luc. 1, 17 vor; bereite Brote aber, 2 Chron. 13, 11, gehöret zu
dem Verbo bereiten. Im Hochdeutschen ist es in dieser Gestalt eines Beywortes
nicht mehr üblich, außer, daß man in den Rechten noch das
bereiteste Vermögen, dasjenige Vermögen nennet, welches man sogleich
und ohne viele Umstände haben kann. Bereites Geld bedeutete, nach dem
Muster des Lateinischen parata pecunia, ehedem auch bares Geld, und im
Niedersächsischen wird rede Geld noch so gebraucht.1. [
859-860]