Belfern
, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben, erfordert,
und das Frequentativum von bellen ist; oft und viel bellen, eigentlich von
Hunden, figürlich aber auch, doch nur im gemeinen Leben, zanken, mit
Worten streiten, widersprechen, beson- [
841-842] ders in
der Zusammensetzung widerbelfern, sich auf eine unanständige Art
verantworten. Wachter leitet dieses Wort, nach dem ihm gewöhnlichen Witze,
nicht von bellen, dem natürlichsten Stammworte, sondern von dem alten bal,
böse, her. [
843-844]