Der Belemnit
, des -en, plur. die -en, eine versteinerte ungewundene
Schnecke, welche einige Ähnlichkeit mit einem Pfeile hat, daher sie so
wohl diesen Griechischen Nahmen, als auch den Deutschen Pfeilstein erhalten
hat. Weil man ehedem glaubte, daß diese Steine mit dem Blitze auf die Erde
fallen, so werden sie von dem großen Haufen auch Donnerkeile,
Donnersteine, von ihrer vorgegebenen Wirkung wider den Alp, auch Alpsteine,
Alpschosse, sonst aber auch noch Luchsteine, Teufelskegel, Storchsteine,
Rabensteine, Stahlsteine, Teufelsfinger genannt. [
841-842]