Das Beet
, des -es, plur. die -e, ein etwas erhöheter Platz in den
Gärten, der zu Gewächsen bestimmt ist; ein Gartenbeet, im Gegensatze
der Ackerbeete, oder der Beete auf den Ackern, welche zuweilen anstatt der so
genannten Rücken auf den Ackern gemacht, und meisten Theils mit
Gartengewächsen bepflanzet werden. Dort hat die Kunst Blumen in schön
geordneten Beeten gesammelt, Geßn.Anm. Beet ist in dieser Bedeutung von
Bett entstanden, welches in der Niedersächsischen Mundart gelinder lautet.
In den Monseeischen Glossen bey dem Pez wird Petiu durch ariolae in hortis
gegeben, und Würzbett ist bey dem Willerameben das. In Schwaben heißt
daher ein Beet noch jetzt ein Bett; dagegen das Dänische Beed so wohl ein
Beet als ein Bett bedeutet. Wenn einige den Plural Beeter machen, so geschiehet
solches zu Folge der Niedersächsischen Mundart. Ein eingefaßtes Beet
bekommt den Nahmen einer Rabatte. in einigen Gegenden wird der Raum zwischen
den Ähren und der Scheuntenne, wo die Garben zusammen stoßen, das
Beet, oder der Zusammenstoß genannt. [
787-788]